
Frau
Dipl.-Psych. Andrea Schumann
Psychologische Psychotherapeutin
Psychotherapie in Falkensee
Seegefelder Str. 9a
Im alten Pferdestall
·
14612
Falkensee
Sprache(n)
Deutsch
Persönliches Profil
Ich bin seit 1996 tätig als Psychologin und Psychotherapeutin, sowohl in Suchtberatungen und klinischen Einrichtungen, als auch als Psychotherapeutin in freier Praxis. Meine Arbeitsweise richtet sich nach den individuellen Mustern und Wünschen meiner Klient:innen. Dabei bediene ich mich neben meiner Intuition und menschlichen Erfahrung, tiefenpsychologischen, schematherapeutischen, energetisch körpertherapeutischen und hypnotherapeutischen Wissens und deren Strategien. Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Beziehungsarbeit, das Vertrauen auf die eigene Stimme zu hören, sich dem Leben anzuvertrauen und Lebendigkeit zuzulassen in Beziehung zu anderen und zu sich selbst.
Fachgebiet(e)
- Ängste / Panikanfälle
- Begleitung bei Krebs / chron. Krankheit
- Berufs- und Lebenskrisen
- Borderline-Störungen
- Bulimie
- Chronische Schmerzen
- Depression
- Ehe- / Partnerschaftskonflikte
- Eifersucht
- Familientherapie
- Herzphobien
- illegale Substanzen
- Internetsucht
- Mobbing
- Paartherapie
- Persönlichkeitsstörungen
- psychosomatische Erkrankungen
- Psychosomatische Störungen
- Selbstwertprobleme
- Sexsucht
- sexueller Mißbrauch
- soziale Ängste
- spezifische Ängste (z.B. Spinnen, Aufzüge)
- Störungen des Sozialverhaltens
- Stottern
- Traumatisierung
- Zwangserkrankungen
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gruppentherapie
- Hypnotherapie
- Konfrontationstherapie
- Körpertherapie
- Schematherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Traumatherapie
Personenkreis
- Erwachsene
- Familien
- Gruppen
- Paare
Besonderheit(en)
- eingeschränkt Rollstuhl geeignet
- Online-Therapie möglich
- Psychotherapeutische Sprechstunde
Kostenträger
- Privatkassen und Selbstzahler
- Kostenerstattung
Besondere Angebote
Neben Einzeltherapie und psychodynamischer Gruppentherapie, biete ich auch zweimal jährlich Achtsamkeitstraining an. Unter besonderen Umständen kann eine Paartherapie oder eine Familientherapie wichtig werden.
Letzte Änderung am:
29.05.2024