Frau
Antonia Wallner
Psychologische Psychotherapeutin
Hülchrather Straße 6
·
50670
Köln
Persönliches Profil
Ich biete Ihnen therapeutische Unterstützung an, wenn Sie
- Kummer haben
- Ihnen alles über den Kopf wächst
- sich einsam fühlen
- Schwierigkeiten in Ihrer Partnerschaft haben
- sich von Ihren Kindern überfordert fühlen
- an Prüfungsangst leiden
- sich andauernd kraftlos fühlen, ohne dass eine organische Ursache der Grund dafür ist
- eine Trennung oder einen Trauerfall verarbeiten müssen
- anhaltend gestresst sind
- sich Ihr Leben chaotisch anfühlt
- übermäßig viel Angst haben
- sich an Ihrem Arbeitsplatz unwohl fühlen
Wenn Sie etwas verändern möchten, kann Ihnen Psychotherapie helfen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden persönliche Krisen und die Entwicklung psychischen Leidens als Ausdruck bzw. als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten, verletzenden Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen verstanden. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Durch ein besseres Verstehen dieser Konflikte sowie der Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome kann somit Entlastung geschaffen und Veränderungen im Erleben und/oder Verhalten erreicht werden.
- Kummer haben
- Ihnen alles über den Kopf wächst
- sich einsam fühlen
- Schwierigkeiten in Ihrer Partnerschaft haben
- sich von Ihren Kindern überfordert fühlen
- an Prüfungsangst leiden
- sich andauernd kraftlos fühlen, ohne dass eine organische Ursache der Grund dafür ist
- eine Trennung oder einen Trauerfall verarbeiten müssen
- anhaltend gestresst sind
- sich Ihr Leben chaotisch anfühlt
- übermäßig viel Angst haben
- sich an Ihrem Arbeitsplatz unwohl fühlen
Wenn Sie etwas verändern möchten, kann Ihnen Psychotherapie helfen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden persönliche Krisen und die Entwicklung psychischen Leidens als Ausdruck bzw. als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten, verletzenden Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen verstanden. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Durch ein besseres Verstehen dieser Konflikte sowie der Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome kann somit Entlastung geschaffen und Veränderungen im Erleben und/oder Verhalten erreicht werden.
Verfahren
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Personenkreis
- Erwachsene
Besonderheit(en)
- Online-Therapie möglich
Kostenträger
- Privatkassen und Selbstzahler
Letzte Änderung am:
10.08.2023